12.2.5 Zu Abschnitt 6.5  Zusammenfassung: Einfluss der einzelnen Parameter

19 Lösung (zu Aufgabe 6.5.3). Wir benutzen dieselben Farben wie in der Zeichnung. Die Scheitelpunkte können wir einfach ablesen:

                        (   3)
(− 2,− 1), (0,− 3) und    2,--
                            2
Aus diesen können wir jeweils die Parameter s und t bestimmen. Um die passenden r-Werte aus der angegebenen Menge richtig zuzuordnen schauen wir uns an, in welche Richtung die jeweilige Öffnung der Funktionsgraphen zeigt und wie steil die Graphen im Vergleich zueinander sind:
  • nach oben geöffnet; der steilste der drei Graphen
  • nach oben geöffnet; der flachste der drei Graphen
  • nach unten geöffnet; Steigung liegt zwischen den beiden anderen

Die Öffnungsrichtung sagt uns das Vorzeichen des r-Wertes: zu den nach oben geöffneten Graphen gehört ein r > 0. Zu dem nach unten geöffneten Graphen gehört ein r < 0. Um nun auch noch die richtigen Zahlenwerte zu finden, müssen wir bedenken, dass ein betragsmäßig größerer r-Wert einen steilen Graphen zur Folge hat. Also ist folgende Wahl sinnvoll:

  • r = 7,2
  • r =  3
---
17
  • r = −2

Setzen wir diese Informationen nun zusammen, so erhalten wir folgende Funktionsvorschriften:

  • ℝ → ℝ, x↦7,2⋅(x+2)2 −1
  • ℝ → ℝ, x↦137 ⋅x2 −3
  • ℝ → ℝ, x↦−2⋅(x−2)2 +32

20 Lösung (zu Aufgabe 6.5.4). Der Graph von f1 ist eine Normalparabel. Die Graphen von f2, f3 und f4 sind Normalparabeln mit verschobenem Scheitelpunkt. Wir zeichnen sie in ein gemeinsames Koordinatensystem:

Als Nächstes zeichnen wir die Graphen der restlichen Funktionen f5, f6, f7 und f8: